Zum dritten Mal im Familienzentrum: Achtwöchiger Kreativkurs für Schüler*Innen – dieses Mal von 10 bis 13 Jahren (5.-7. Klasse)
Bei den SPÜR-Nasen dürfen Kinder die Welt entdecken und bestaunen. Wir begreifen hier alles mit allen Sinnen und dürfen weg von Medien Atemberaubendes erleben und ausprobieren.
Wir begeben uns mit den Kindern auf eine spannende Reise durch die Welt der Gefühle. Mutig und aufmerksam lernen wir uns selbst und die anderen besser kennen, staunen über die bunte Vielfalt der Menschen und werden dann aus dem Erlebten heraus in die kreative Gestaltung gehen.
Spaß und Kreativität stehen ebenso im Vordergrund, wie Sozialkompetenz und Gemeinschaftsgefühl. Bei den SPÜR-NASEN geht es darum, den Kindern in unserer schnelllebigen Welt Raum und Zeit zum Staunen zu geben. Ein wöchentliches Treffen, wo man nichts können muss und nichts leisten soll, dafür aber liebevoll angeregt wird nach innen zu horchen.
Wir werden jede Woche ein anderes Thema betasten und schauen, was uns gerade so bewegt, wir sprechen über die Bedeutung von Gemeinschaft und Wertschätzung und basteln, malen, werkeln dann inspiriert von diesem Austausch. Wir werden über Gefühle sprechen, welche es gibt, warum wir sie haben und, dass auch unangenehme Gefühle „gute“ Gefühle sind. Spielerisch und kreativ werden wir etwas in die Tiefe gehen, uns gegenseitig bekräftigen, anstatt beneiden, unsere Ressourcen benennen lernen und uns dadurch gegenseitig fröhlich(er) machen.
Der Kurs wird von Jana Gladbach (Familienberaterin der AWO) aus dem Familienzentrum begleitet und gestaltet. Er findet immer montags von 15:30 bis 17:30 statt. Teilnehmerzahl begrenzt – maximal 8 Kinder. Um den Kindern einen sicheren Rahmen zu bieten, wird der Kurs in einer festen Gruppe stattfinden. Ein Neueinstieg ist immer nur bei einem neuen Kurs möglich. Infos zum jeweiligen Kursbeginn, können telefonisch im Familienzentrum erfragt werden. Die Kursgebühr liegt normalerweise bei 100 Euro pro Kind, im Familienzentrum wird dieser Kurs allerdings kostenfrei angeboten. Um einen Unkostenbeitrag von 10 Euro wird gebeten.
Anmeldung unter: 05721-8901011 im Familienzentrum